Literatur zur Bürgerorientierung

Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz (2018)

01.01.2018. Der Herausgeber schreibt: „Die Förderung der Gesundheitskompetenz ist eine wichtige Aufgabe, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens berührt und das Engagement vieler Akteure fordert – im Gesundheitswesen ebenso wie in den Bereichen Erziehung, Bildung, Arbeit, Forschung, Kommunikation oder Konsum.
Der hier vorliegende Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz stellt sich dieser Aufgabe. Er nimmt den Handlungsbedarf in der Prävention und Gesundheitsförderung in den alltäglichen Lebenswelten, im Gesundheitssystem, beim Leben mit chronischer Krankheit und in der Forschung in den Blick. In insgesamt 15 aufeinander abgestimmten Empfehlungen wird aufgezeigt, wie die Gesundheitskompetenz in Deutschland gestärkt werden kann“.
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-NAP-2018.pdf
Quelle:   www 


Prognos-Studie (2011)
Patienten- und Bürgerbeteiligung in Gesundheitssystemen  –  Gute Praxis in ausgewählten Gesundheitssystemen

01.01.2011. Diese Studie beschreibt die kollektive Beteiligung von Patienten und Bürgern in Deutschland und in acht weiteren Systemen mit dem Ziel, gute Beteiligungspraxis zu identifizieren. Die Länder sind Australien, Dänemark, England und Wales, Frankreich, Niederlande, Schottland, Schweden und zusätzlich die European Medicines Agency.
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-Bürgerbeteiligung-2011.pdf
Quelle:    www


Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, 2000)
Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen – eine länderübergreifende Herausforderung

01.01.2000. Am 4. und 5. Februar 1999 fand in Bonn eine internationale Expertentagung unter dem Titel „Citizen Participation – A Challenge to Different Health Care Systems“ (Bürgerbeteiligung – eine Herausforderung für die verschiedenen Gesundheitssysteme) statt. Durch diese Tagung sollte der internationale Austausch über Grundprobleme und Perspektiven der Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen vorangetrieben und dabei gleichzeitig die entsprechende Diskussion in Deutschland gefördert werden. Die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten internationalen Experten sollten helfen, Möglichkeiten der Neuorientierung hierzulande auszuloten. Der Schwerpunkt lag dabei weniger auf Grundfragen der Patientenrechtsdiskussion als vielmehr darauf, Spielarten der Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen kennen zu lernen und über deren Einfluss auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Systeme zu diskutieren.
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-BZgA-2000.pdf
Quelle:   www


Helma Bleses (2004/2005)
Patientenorientierung als Qualitätsmerkmal

01.01.2005. DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum curae (Dr. rer. cur.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Die Studie befasst sich mit der Klärung des Konzeptes der Patientenorientierung im Krankenhaus. Bei der Ausrichtung der betrieblichen Leistungen auf die Bedürfnisse der Kunden – oder genauer – Patienten sind für den Dienstleitungsbereich `Krankenhaus´ besondere Anforderungen zu beachten. Die Komplexität von Systemen der Leistungserbringung und die unterschiedlichen Interessen der an der Leistungserbringung beteiligten Anspruchsgruppen erfordert es, sowohl eine theoretische Konkretisierung vorzunehmen, als auch ein praktikables Instrument für die Erhebung und Beschreibung von Patientenorientierung in Krankenhäusern zu entwickeln. Die Studie weist messbare Indikatoren der Patientenorientierung aus und entwickelt hieraus ein Befragungsinstrument, dessen Güte durch Erhebungen in zwei Vergleichskrankenhäusern bestätigt werden konnte. Die Ergebnisse zeigen, dass Patientenorientierung von Patienten als Organisations- und Prozessqualität wahrgenommen und eingeschätzt wird. Patientenorientierung ist eine konkrete Forderung im Qualitätsmanagement und der Erfüllungsgrad dient als Qualitätsmerkmal in der Leistungserbringung.  (Schlagworte: Patientenorientierung, Kundenorientierung, Indikatoren, Qualität)
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-Helma-Bleses-Dissertation-2004.pdf
Quelle:   www


Herausgeber: Robert Koch-Institut
Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2006)
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen

01.01.2006. Autorinnen und Autor: Marie-Luise Dierks, Gabriele Seide l, Kerstin Horch und Friedrich Wilhelm Schwartz

Das Thema Bürger- und Patientenorientierung wird seit Anfang der 1990er Jahre nicht nur national, sondern international von unterschiedlichen Akteuren zunehmend angemahnt. Bürgerinnen und Bürger wollen in gesundheitspolitische Entscheidungen eingebunden werden, eine Forderung, die mit Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) zum 1.1.2004 aufgegriffen wurde. Erstmals sind Vertreterinnen und Vertreter von Bürger- und Patienteninteressen, wenn auch zunächst nur in beratender Funktion, in zentrale Steuerungs- und Entscheidungsgremien des Gesundheitswesens integriert. Ebenfalls mit Inkrafttreten des GMG wurde mit dem Amt der Patientenbeauftragten der Bundesregierung eine Instanz geschaffen, die sich für die Belange der Patientinnen und Patienten einsetzt. Zentrale Basis für eine Verbesserung der Bürger- und Patientenorientierung sind ausreichende, verständliche und leicht erreichbare Informationen sowie Unterstützungs- und Beratungsstellen. Zurzeit existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote, die von Kosten- und Leistungsträgern, von kommerziellen Anbietern bis hin zu den Wohlfahrtsverbänden, Selbsthilfegruppen oder freien Initiativen vorgehalten werden, diese differieren jedoch hinsichtlich ihrer Erreichbarkeit, Qualität und Neutralität.
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-RKI-Bürger-und-Patientenorientierung-2006.pdf
Quelle:   www


Achim Siegel, Linda Zimmermann, Ulrich Stößel (2011)
Dimensionen der Patientenorientierung in der Integrierten Versorgung am Beispiel Gesundes Kinzigtal

01.01.2011. Bei der Ausgestaltung von Gesundheitsversorgungssystemen rückt eine Frage zunehmend in den Vordergrund: Wie können angesichts der Eigeninteressen und der Eigendynamik von Versorgungsinstitutionen die Anliegen und Interessen der Patienten gestärkt werden? So sah der Sachverständigenrat 2003 viele Organisationsformen im Gesundheitswesen zwar als leistungserbringer- oder versichererorientiert, aber als wenig patientenorientiert. Als Hoffnungsträger einer stärkeren Patientenorientierung wurde u.a. die Integrierte Versorgung gesehen. Dieser Beitrag erläutert am Beispiel der 2005 gegründeten Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal die Entwicklung und das Potential einer populationsbezogenen Integrierten Versorgung in Sachen Patientenorientierung.
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-Gesundes-Kinzigtal-2011.pdf
Quelle:   www


Körner, M., Ehrhardt, H., Steger, A.-K.
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Medizinische Fakultät, Universität Freiburg (2011)

Integrierte Patientenorientierung in der medizinischen Rehabilitation

01.01.2011. Studie PEFiT „Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation“ wird im Rahmen des Förderschwerpunktes Chronische Krankheiten und Patientenorientierung vom BMBF und der DRV gefördert (Förderkennzeichen: 01GX0720, Förderzeitraum: Mai 2008 – Juni 2011).
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-Integrierte-Patientenorientierung-in-der-medizinischen-Rehabilitation-2011.pdf
Quelle:   www


BoozCo. | Bertelsmann-Stiftung (2012)
Effekte einer gesteigerten Therapietreue: Bessere Gesundheit und höhere Arbeitsproduktivität durch nachhaltige Änderung des Patientenverhaltens

01.01.2012. Die Studie beschreibt eine von Booz & Company und der Bertelsmann Stiftung durchgeführte Analyse des direkten Nutzens einer bewussteren Einhaltung medizinischer Therapien für den Patienten sowie mittelbar dessen Arbeitsproduktivität. Dabei wurde auf Datenmaterial von fünf ausgewählten chronischen Krankheiten in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden zurückgegriffen. Diese Erkrankungen – Hypertonie (Bluthochdruck), Asthma/chronisches unspezifisches respiratorisches Syndrom (COPD), chronische Rückenschmerzen, Depression und Gelenkrheumatismus – führen jährlich wiederkehrend zu einem enormen volkswirt¬schaftlichen Schaden. Dieser liegt in Deutschland zwischen 38 und 75 Milliarden Euro, in Großbritannien zwischen 28 und 50 Milliarden Euro und in den Niederlanden zwischen neun und 13 Milliarden Euro. Produktivitätsverluste wurden unter Einbezug von Einschränkungen durch Abwesenheit, „Präsentismus“ (Anwesenheit mit einge¬schränkter Arbeitsfähigkeit) und Arbeitsunfähigkeit hochgerechnet.
https://www.dgbv-online.de/wp-content/uploads/2019/06/Literatur-Effekte-gesteigerter-Therapietreue-2012.pdf
Quelle:   www